Presseberichte
Fitness umsonst und draußen - NZ 24.11.2012
LOXSTEDT/DEDESDORF. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene sollen im kommenden Frühjahr in Dedesdorf einen Spielplatz finden, den sie alle gleichermaßen benutzen können. Auf dem Gelände vor dem Deich beim ehemaligen Fähranleger soll der erste Street-Workout-Platz im Cuxland entstehen.
Das Sponsoring übernimmt die Bausparkasse Schwäbisch Hall. Deren Vertriebsdirektor Christian Ernst überreichte dem Bürgerverein Dedesdorf/Eidewarden im Beisein des Loxstedter Bürgermeisters Detlef Wellbrock, der Ortsvorsteher Thomas Bartosch (Dedesdorf) und Holger Onken (Eidewarden) sowie Manuela Onken vom Vorstand des Bürgervereins und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung einen Scheck in Höhe von 10 000 Euro.
„Street Workout" ist eigentlich schon sehr alt, erlebt aber gerade eine Wiederauferstehung und entwickelt sich zu einer Trendsportart. Dabei beruhen die Übungen hauptsächlich auf den Einsatz des eigenen Körpergewichtes. Die Devise lautet: Raus aus den Fitnessstudios und Sportcentern, hinein in die Möglichkeiten, die die Umgebung fürs Training bietet. Die Idee für den Street-Work-Out-Platz in Dedesdorf entstand in gemeinsamen Gesprächen zwischen dem Sparkassendirektor Ernst und der Gemeinde unter Beteiligung der Jugendlichen. „Ich habe solch einen Platz im vergangenen Jahr in Tel Aviv gesehen, war begeistert und habe gedacht, dass so etwas auch für Loxstedt passen würde", meinte Bürgermeister Detlef Wellbrock.
„Da passte es prima, dass die Schwäbisch Hall solch ein Projekt bei uns fördern wollte."
Grenzerfahrung ohne Risiko Ernst reichte seinen Vorschlag den Sponsoring-Verantwortlichen in Schwäbisch Hall ein und erhielt die Zusage. „Besonders der Jugend von heute sollen Möglichkeiten geboten werden, an der frischen Luft mit und unter Freunden zu trainieren und die Gesundheit zu fördern. Gerade beim Erwachsenwerden ist es wichtig, Grenzerfahrungen ohne jegliche Gesundheitsrisiken zu machen. Ziel ist es selbstverständlich auch, die Jugend von der Straße zu holen und ihr sinnvolle und gesundheitsfördernde Alternativen zu bieten", betonte er bei der Scheckübergabe. „Als größte deutsche Bausparkasse wollen wir zeigen, dass wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung besonders auch für die Jugend in den jeweiligen Regionen gerecht werden. Die Gemeinde Loxstedt kann mit dieser Anlage einmal mehr als Vorreiter und Pilot-Projekt für den gesamten Kreis Cuxhaven dienen", begründete Ernst das Engagement.
Insgesamt unterstützt die Bausparkasse Schwäbisch Hall gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken vor Ort rund 50 soziale Projekte oder Einrichtungen. 250000 Euro stehen pro Jahr allein für diese regionalen sozialen Förderungen in ganz Deutschland zur Verfügung.
Die Anlage in Dedesdorf besteht aus vier Turngeräten, die aus Edelstahl gefertigt und fest verankert werden. Manuela Onken: „Darum können die Geräte auch im Winter stehen bleiben und genutzt werden." (br)